logo

Dipl.-Ing. ANNE-KATHRIN GROSS

Schimmelpilze

Schimmel in Gebäuden

Allgemeines

Die heutigen Anforderungen an die Wärmedämmung und Luftdichtheit von Gebäuden und andere raumklimatische Verhältnisse können Ursachen von Feuchteanreicherungen auf Konstruktionen sein. Durch luftdichte Konstruktionen wie z.B. bei der Verwendung von nicht feuchteregulierenden Dampfsperren oder dichten Fensteranschlüssen ist die Wohnraumlüftung von großer Bedeutung. Schimmelpilze sind ubiquitär, d.h. sie sind immer vorhanden. Durch Feuchte auf Bauteiloberflächen kommt es zu vermehrtem Schimmelpilzwachstum, welches zu Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit führen kann.

Was sind Schimmelpilze?

Schadensbilder

Bauschäden_Schimmelpilze-img-1

Hohe Luftfeuchte schlägt sich am Fensterglas nieder

Bauschäden_Schimmelpilze-img-2

Schimmel auf einer Wärmebrücke

Schimmel Deckenbalken_klein

Schimmel auf Außenwand im Dachraum und Holzpilze (Leckage Dampfsperre in der Trockenbaudecke)

Untersuchung der Wärmebrücken:

Schimmel Fensterleibung_klein

Schimmel in Fensterleibung: Einbaumangel in der Fensteranschlussfuge, Taupunktmessung Thermohygrometer

Bauschäden_Schimmelpilze-img-5

Messung der Oberflächentemperaturen mit Infrarot

Schimmelpilze – Gesundheitsgefahr?

Die Schimmelpilze sondern als Stoffwechselprodukte Mykotoxine (Pilzgifte) ab. Diese können bei bestimmten gesundheitlichen Präpositionen hervorrufen:
In jedem Fall ist zu empfehlen, den Schimmelpilzbefall zu entfernen, da im Zusammenhang mit den Schimmelpilzen auch Bakterien entstehen können.

Schimmelpilze - eine Gefahr für Gebäude?

Schimmelpilze sind ubiquitär, das heißt, sie sind überall in der Umwelt vorhanden auch wenn sie nicht sichtbar sind. Sie können in verdeckten Konstruktionen wachsen wie z.B. hinter Sockelleisten oder in Gipskartonwänden. Sie verwerten eine Vielzahl von Nährstoffen durch ihren komplexen Stoffwechsel. Vorhandene Materialien werden durch ausgeschiedene Enzyme der Schimmelpilze angegriffen.

Holz:

Moderfäule, welche durch Enzyme (Oxidasen) hervorgerufen wird, greift die Struktur des Holzes an, da sie den Holzstoff Lignin spaltet. Diese Moderfäule wird hervorgerufen z.B. durch Aureobasidium pullulans, Trichoderma viride, Stachybotrys chartarum.

Farben, Anstriche:

Durch Enzyme werden die Tenside, Weichmacher oder Verdichtungsmittel, welche in den Farben zur gleichmäßigen Verteilung der Farbpigmente enthalten sind, abgebaut. Die eigentlichen Farbstoffe werden meist nicht verwertet, der Abbau erfolgt z.B. durch Aureobasidium pullulans, Cladosporium herbarum, Penicillium expansum, Eurotium herbariorum.

Gipsbaustoffe:

Bei ausreichender Feuchtigkeit kann das zellulosehaltige Verbundmaterial von Gipsplatten als Nährstoff verwertet werden, z.B. Penicillium chrysogenum, Stachybotrys chartarum.

Kunststoffe:

Auch hier können die Weichmacher in verschiedenen Kunststoffen wie PVC, PP, PE, PS verwertet werden, was die Kunststoffe letztlich brüchig und oft unbrauchbar macht, hervorgerufen z.B. durch Aureobasidium pullulans, Curvularia sp., Alternaria sp..
Schimmelpilze stellen durch Ihre Stoffwechselprodukte eine Geruchsbelästigung dar und können Baumaterialien und Möbel unbrauchbar machen.

Ursachen von Schimmelpilzbefall

Die wesentlichen Ursachen für Schimmelpilzwachstum liegen zum einen in der Nutzung von Räumen und dem damit verbundenen Feuchtehaushalt, dem Heizen und Lüften und zum anderen in baulichen Mängeln und Schwachstellen. Beides ist oft nicht voneinander zu trennen, was die Auseinandersetzung der betroffenen Parteien wie z.B. Mieter und Vermieter so schwierig gestaltet. Deshalb ist es ratsam, die vorhandene Situation von einer Fachkraft beurteilen zu lassen, um mit einem gemeinsamen Handeln gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

1. Baukonstruktion:

2. Nutzerverhalten

Untersuchung der Schimmelpilzarten:

Anzüchten von Schimmelpilzen aus einer Luftprobe

Untersuchung der Raumluft im Luftkeimsammler

Kontaktieren Sie mich gerne, um Ihr neues Vorhaben gemeinsam zu besprechen!