Klimamessungen bei Schimmelbefall
Anwendung von Datenloggern:Datennlogger werden als Langzeitmessung für Klimaaufzeichnungen genutzt. Anlass ist häufig Schimmelbefall und Feuchte auf Bauteiloberflächen. Diese Schadensbilder können durch konstruktive Mängel hervorgerufen werden oder aber durch zu hohe Raumluftfeuchten verursacht sein. Hohe Raumluftfeuchten können entstehen durch feuchte Bauteile aus Leckagen. Dabei nimmt die Rumluft die immer wieder neu austrocknende Oberflächenfeuchte auf. Eine andere Ursache zu hoher Raumluftfeuchte kann nutzungsbedingt sein. Ursachen sind hoher Feuchteanfall, zu wenig Lüftung oder zu geringe Innenraumtemperaturen beim Sparen an Heizung. Mit den Klimamessungen werden die Temperatur und die Luftfeuchte gemessen und Lüftungszyklen durch Messwerte sichtbar gemacht. Nachfolgende Behebung von Mängeln an Gebäuden oder eine Änderung des Nutzerverhaltens verhindern oft ein erneutes Auftreten von Schimmelbefall.
Datenlogger zur Aufzeichnung des Raumklimas - Messgeräte 174H Testo:
Wirkprinzip:Ein Datenlogger besteht aus einem programmierbaren Mikroprozessor, einem Speichermedium und der Datenquelle wie z.B. Sensoren. Die Datenaufnahme erfolgt intern über eine herstellerabhängige Schnittstelle.
Der Einsatz von Datenloggern wird im Allgemeinen als Messung über einen längeren Zeitraum ausgeführt. Zur Darstellung der klimatischen Verhältnisse werden folgende Bereiche erfasst: